Szenografische Fusion

Unser beider Ausgangspunkt ist die Szenografie, also ganz allgemein das Inszenieren von Raum und der Umgang mit szenischen Räumen. Jeder von uns hat sich auf andere Bereiche spezialisiert und schaut aus unterschiedlichen Perspektiven auf das gemeinsame Sujet – je mehr, je besser und am liebsten sind uns die unbequemen und ungewöhnlichen. Dabei suchen wir, zusammen und auch jeder für sich, die Anbindung an gesellschaftlich relevante Themen und prozessorientierte, unkonventionelle Lösungsansätze für Gestaltungsaufgaben in einem weit gefassten Begriff. Die Beschäftigung an Schnittstellen in inter- und transdisziplinären Zusammenhängen, das „Um-die-Ecke-Denken“ und eine grosse Freude am Experiment begleiten uns dabei.

Szenografische Fusion

Raum ist keine Frage der Grösse

Raum für uns? Die Resonanz unserer Intention. In seiner Vielschichtigkeit und in all seinen Dimensionen ist er physisch erfahr- und prägbar. Er besitzt aber auch Ebenen „unter der Oberfläche“, die schwer greif- und beschreibbar sind, jedoch genauso entscheidend bei seiner Erscheinungsform und unserer Raumwahrnehmung mitwirken. Diesen sind wir auf der Spur. Es geht uns um die Erkundung und Nutzbarmachung dieser verborgenen Qualitäten von Räumen und Situationen.

Raum möchte kommunizieren. Wir möchten es auch.

Raum ist keine Frage der Grösse

Ziemlich beste Räume

Publikation im Rahmen der Programmreihe hochdrei. Stadtbibliotheken verändern von Kulturstiftung des Bundes.

Ins Gespräch zu kommen ist meistens nicht so schwierig. Im Dialog zu bleiben ist jedoch eine der größten Herausforderungen – und eine der spannendsten überhaupt. Zwischenmenschlich ist es das eine, aber wie geht man im wahrsten Sinn auf Tuchfühlung mit einem Raum? Wenn wir uns bewusst machen, dass wir ausnahmslos mit Räumen in Berührung sind, wird klar, dass sich niemand ihrem Einfluss entziehen kann. Wir sind immer von ihnen umgeben und bewegen uns ständig durch sie hindurch. Räume machen etwas mit uns, ob wir wollen oder nicht. Aber auch wir prägen sie umgekehrt, gestalten und beleben sie. Zwischen uns findet ein Dialog statt; mal mehr, mal weniger, aber das ununterbrochen und zeitlebens.

Ein Plädoyer für den Raum – ein Raum für Verbindung.

Ziemlich beste Räume – gesamte Publikation (PDF)

Perspektive verändert!

Werkstatt im Rahmen der Programmreihe hochdrei – Stadtbibliotheken verändern von Kulturstiftung des Bundes. Ort der Werkstatt: Peer23 Mannheim.

Bibliotheken sind Lebensorte, die diverse Aspekte von Alltag, Gesellschaft und Kultur in sich vereinen. Dabei ist jede Bibliothek einzigartig in ihrer Struktur, ihrer Einbindung, den an sie gestellten Anforderungen und in der Idee, was sie konkret für Ihren Standort sein soll. Die Menschen vor Ort beleben sie, definieren und gestalten ihre Funktionen und das konkrete Erscheinungsbild. Rahmenbedingungen, die im ersten Moment ein Hindernis für das Vorhaben darstellen, werden dabei oft zu den ausschlaggebenden Gestaltungsparametern.

Eingeladen waren Menschen aus den Häusern, aus Politik, Wissenschaft und Gestaltung und auch Interessierte, die sich ganz allgemein mit gesellschaftlichen Fragestellungen rund um Bibliotheken beschäftigen. Die Werkstatt Perspektive verändert! sollte Mut machen, Hindernisse als Qualitäten zu begreifen, Wege zu gehen, die sonst vielleicht gemieden werden, um schliesslich Ansätze zu finden, die ungewohnte Möglichkeiten eröffnen und das alles mit viel Lust und Laune. Denn jede Bibliothek, ob gross oder klein, ob in Städten oder auf dem Land, hat einen ganz eigenen Charakter. Und das macht die Bibliothekslandschaft so vielgestaltig und spannend.

Programm hochdrei – Stadtbibliotheken verändern

Meine Stadt – deine Stadt

Meine Stadt - deine Stadt

Konzept und Durchführung eines inklusiven Stadtspaziergangs. Kurs vom Bildungsclub/Insieme Basel im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte 2024 // Kooperation mit Basel Tourismus.

Jeder Mensch hat einen ganz eigenen Blick auf «seine Stadt», die dadurch individuell und einzigartig wird. Somit liegen unzählige Wahrnehmungsebenen übereinander, die die Stadt prägen und bunt machen. Diesen Fächer an Eindrücken galt es, wahrnehmbarer und somit die Vielfalt von Basel erlebbarer zu machen. Der Fokus lag dabei auf den Perspektiven und der Lesart von Menschen mit Beeinträchtigung. Und der Frage, ob die wirklich so «anders» sind. Im Rahmen des Kurses Meine Stadt – deine Stadt wurde ein gemeinsamer Spaziergang mit ihren Plätzen entwickelt, mit eigenen Geschichten angereichert und am Ende auch von den Teilnehmenden geleitet bzw. begleitet.

Über den Stadtspaziergang hinaus bot das Format Raum für Begegnung und Austausch, wobei sich über die gemeinsame Erlebnisebene auch immer wieder Möglichkeiten für einem gesellschaftlichen Diskurs öffneten. Am Ende haben alle gestaunt, wie anders und ähnlich alle auf «ihr» Basel schauen, ganz unabhängig von den persönlichen Besonderheiten. Und die haben zum Glück immer wieder für sehr spannende Blickwinkel gesorgt…

Radiointerview – Stiftung denk an mich (SRF)

Aktionstage Behindertenrechte 2024

Emils Schrank. Zehn Schubladen Geschichte

csm_20220701_143617_8f67710d97

Konzeption, Gestaltung, Ausführung der Ausstellung für das Museum Sächsische Volkskunst Dresden.

Emil Lohse (1885 bis 1949) – Künstler, Pädagoge und Familienvater – hinterließ einen Mappenschrank mit hunderten von Zeichnungen, Drucken und anderen Dokumenten, der von seinen Nachkommen noch um Inhalte ergänzt wurde. Sein Urenkel, der Illustrator Thilo Krapp, schenkte diesen Schrank dem Museum für Sächsische Volkskunst, dessen zweiter Direktor Emil Lohse über 25 Jahre war.

Im Mittelpunkt der Dossier-Ausstellung stand neben ausgewählten Zeichnungen und Zeitdokumenten vor allem der Prozess der Erschließung. Wie werden Inhalte und Objekte in eine Museumssammlung aufgenommen? Dieser sehr spannende und ein Museum prägende Vorgang, der in der Regel unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, sollte hier für die Besuchenden transparent und erlebbar gemacht werden.

Die zehn Schubladen des Mappenschranks wurden gleich einer Wunderkiste geöffnet und gaben Anlass zum Staunen und viele Gelegenheiten zum Eintauchen in Emil Lohses Welt und Zeit – Schubladendenken eigeschlossen.

Museum SKD – Emils Schrank

Rettungsschirm

20230524_001227

Eine partizipative Installation. Beitrag für die 11. Höhler Biennale LandUNTER Gera

Sie ist übermächtig, diese Weltkrise, enthält Generalthemen, ist ein mediales Grossereignis. Dem zu begegnen, gar Lösungen zu finden, fühlt sich für den Einzelnen fast unmöglich an. Doch Wandel ist stetig und immer auch mit Krisen verbunden. Entscheidend ist, wie wir sie sehen und handhaben. Es gilt, eigene Haltungen zu hinterfragen, Raum für einen konstruktiven Umgang zu schaffen, auch andere Blickwinkel einzunehmen.

Exemplarisch wurde an einem sehr besonderen Ort, in den Höhlern unter der Innenstadt von Gera, ein Rettungsschirm UnterLAND aufgespannt: eine Einladung, um sich und anderen konkrete Fragen zum Zeitgeschehen zu stellen, ins Nachdenken und in Dialog zu treten, aktiv zu werden ohne in Aktionismus zu verfallen – Gesellschaft bewegen und Boden gewinnen anstatt LandUNTER zu gehen.

Höhler der Stadt Gera

Höhler Biennale

C3955*

IMG_0939-1024x682

Interventionsprojekt  für den Salone del Mobile Mailand

Bei der Mailänder Möbelmesse öffnet sich die Stadt dem Thema Design in all seinen Facetten und wird an den ungewöhnlichsten Orten zum Showroom für Gestaltetes und Ideen aus aller Welt. Wir haben uns gefragt, was eigentlich „gutes Design“ ausmacht. Und viel wichtiger noch fanden wir die Frage, wer eigentlich festlegt, was „gut“ ist und wie die Mechanismen des „gut machens“ funktionieren. Wir haben also ein eigenes Bewertungskriterium festgelegt, nämlich die Farbe Gelb mit dem Wert C3955 nach dem Pantone-System, eine relativ zufällige Auswahl.

Wir zeichneten zum einen gelbe Objekte aus. Dabei war es entscheidend, wie nah deren Farbe an C3955 kam und wie umfangreich sie am entsprechenden Objekt vorhanden war. Auch der Vorgang des Auszeichnens war uns dabei wichtig. Es gab eine Würdigung des Objektes im Sinne unseres Bewertungssystems, den Handschlag und die Urkunde. Zum anderen labelten wir Alltagsgegenstände mit diesem Farbton, die normalerweise nicht im Fokus der Designwelt stehen und machten sie dadurch „wertvoll“, wie zum Beispiel der Mülleimer auf dem Bild.

(Projekt zusammen mit Astrid Dorn, Leon Ellinghaus)

Salone del Mobile Mailand

WeltRaumForschung

Unser LABOR für die Untersuchung und Erprobung von Ideenfindungsprozessen anhand installativer Settings im Raum.

Können konzeptionelle Ansätze „vom Raum zum Raum“ entwickelt werden? Dieser Frage und den damit verbundenen Prozessen stellen wir uns immer wieder, schliesslich geht es ja um ihn. In der Annahme, dass der Raum unser Partner und Mitspieler ist, möchten wir ihm bei der Entwicklung unserer Ideen eine aktive Rolle geben und in Austausch mit ihm treten. Da er jedoch auf anderen Kanälen kommuniziert als wir, suchen wir nach geeigneten gemeinsamen Ebenen und Techniken.

 

Beispiel Fotos: Entwicklung Konzept SCOPE LOUNGE, für SCOPE Basel, Ausstellung für zeitgenössische Kunst

Über uns

Petra Linsel-Mahrer

Szenografin // Schwerpunkte: Bühnen- und Kostümbild, Prozessgestaltung, Kommunikation zwischen Menschen und Räumen

* 1979 Jena (D) / Tischlerausbildung, Grüna / Architekturstudium mit Diplom an der TU Dresden / Festanstellung als Ausstatterin und Ausstattungsassistentin bei Theater&Philharmonie Thüringen / Freiberufliche Szenografie / Masterstudium mit MA in Design am Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio IIG der FHNW/HGK / Dozentur an der FHNW/HGK / Ausbildung Gewaltfreie und lösungsfokussierte Kommunikation

Alban Mahrer

Szenograf // Schwerpunkte: Ausstellungsgestaltung, Raumwahrnehmung, Designforschung

* 1978, Basel (CH) / Lehre als Maschinenzeichner, Basel / Gestalterische Berufsmaturität, Basel / Studium Szenografie | Innenarchitektur | Objekt mit Diplom am Institut IN3 der FHNW/HGK / Masterstudium mit MA in Design am Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio IIG der FHNW/HGK / Dozentur an der FHNW/HGK / Wissenschaftliche Mitarbeit am Forschungsprojekt „OVIK“ (Orter virtueller, informeller Kommunikation) am IXDM der HGK/FHNW / Wissenschaftliche Mitarbeit und Co-Projektierung am Forschungsprojekt „Urbane Logistik“ (Städteplanung und Verkehrssystem – Transformation eines 100 jährigen Systems)

Kontakt

Atelier AMPeL Basel

Clarahofweg 12, 4058 Basel

+41 (0)77 265 99 56

post(a)atelier-ampel.ch